Leipziger Fuß — bezeichnet eine ursprünglich 1687 von Kurbrandenburg getroffene Festlegung eines Münzfußes für Silber (Taler )Münzen. Die Festlegung über den Edelmetallgehalt und das Gewicht von Münzen, wurde am 16. Januar 1690 in einem in Leipzig geschlossenen… … Deutsch Wikipedia
Leipziger Münzfuß — Leipziger Fuß bezeichnet eine ursprünglich 1687 von Kurbrandenburg getroffene Festlegung eines Münzfußes für Silber (Taler )Münzen. Die Festlegung über den Edelmetallgehalt und das Gewicht von Münzen, wurde am 16. Januar 1690 in einem in Leipzig… … Deutsch Wikipedia
Fuß, der — Der Fūß, des es, plur. die Fǖße, Diminut. das Fǖßchen, Oberd. Fǖßlein, dasjenige Gliedmaß des thierischen Körpers, welches demselben zur Bewegung auf der Erde dienet. 1. Eigentlich, da es denn so wohl in weiterer Bedeutung von diesem ganzen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leipziger Auenwald — Der südliche Auenwald vom Fockeberg aus gesehen Der Leipziger Auenwald ist ein Auwaldgebiet, das zum überwiegenden Teil auf dem Gebiet der Stadt Leipzig liegt. Er war früher eine Weichholzaue (Erle) und wurde regelmäßig von den Hochwassern der… … Deutsch Wikipedia
Leipziger Auwald — Der südliche Auenwald vom Fockeberg aus gesehen Der Leipziger Auenwald ist ein Auwaldgebiet, das zum überwiegenden Teil auf dem Gebiet der Stadt Leipzig liegt. Er war früher eine Weichholzaue (Erle) und wurde regelmäßig von den Hochwassern der… … Deutsch Wikipedia
Leipziger Zoo — Der Zoo Leipzig ist ein 26 Hektar (davon 2,1 ha Wasserfläche) großer, parkartig gestalteter Zoologischer Garten am Rosental nordwestlich der Leipziger Innenstadt. Informationen Vollständiger Name: Zoo Leipzig … Deutsch Wikipedia
Geld- und Münzwesen — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum zu überschauenden Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum überschaubaren Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… … Deutsch Wikipedia
Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… … Pierer's Universal-Lexikon
Braunschweiger Münzgeschichte — Einige braunschweiger Münzen Doppeltaler … Deutsch Wikipedia