Leipziger Fuß

Leipziger Fuß
Leipziger Fuß,
 
Münzwesen: am 16. 1. 1690 zwischen Kursachsen, Kurbrandenburg und Braunschweig-Lüneburg (Hannover) getroffene Vereinbarung über die Ausbringung der Silbermünzen. Aus einer Mark Feinsilber sollten 18 2/3-Taler- oder 36 1/3-Talerstücke usw. geprägt werden; das entsprach einem 12-Taler-Fuß. Der Reichstaler blieb in dieser Festlegung unverändert, wurde aber nunmehr statt mit 24 mit 32 (guten) Groschen bewertet, d. h., der 2/3-Taler (2/3 Rechnungstaler) zu 16 Groschen entsprach ½ Speziestaler (ausgeprägter Taler). Kurbrandenburg prägte schon seit 1687 nach dem 12-Taler-Fuß, da der 1667 beschlossene Zinnaische Fuß (10½-Taler-Fuß) nicht mehr zu halten war. Dem Leipziger Fuß schlossen sich in der Folgezeit viele deutsche Staaten an. 1738 wurde er zum Reichsfuß erhoben, obwohl er als Folge der Münzverschlechterung und des Silbermangels bereits überholt war. In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der Leipziger Fuß durch den Konventionsfuß verdrängt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipziger Fuß — bezeichnet eine ursprünglich 1687 von Kurbrandenburg getroffene Festlegung eines Münzfußes für Silber (Taler )Münzen. Die Festlegung über den Edelmetallgehalt und das Gewicht von Münzen, wurde am 16. Januar 1690 in einem in Leipzig geschlossenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Münzfuß — Leipziger Fuß bezeichnet eine ursprünglich 1687 von Kurbrandenburg getroffene Festlegung eines Münzfußes für Silber (Taler )Münzen. Die Festlegung über den Edelmetallgehalt und das Gewicht von Münzen, wurde am 16. Januar 1690 in einem in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuß, der — Der Fūß, des es, plur. die Fǖße, Diminut. das Fǖßchen, Oberd. Fǖßlein, dasjenige Gliedmaß des thierischen Körpers, welches demselben zur Bewegung auf der Erde dienet. 1. Eigentlich, da es denn so wohl in weiterer Bedeutung von diesem ganzen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leipziger Auenwald — Der südliche Auenwald vom Fockeberg aus gesehen Der Leipziger Auenwald ist ein Auwaldgebiet, das zum überwiegenden Teil auf dem Gebiet der Stadt Leipzig liegt. Er war früher eine Weichholzaue (Erle) und wurde regelmäßig von den Hochwassern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Auwald — Der südliche Auenwald vom Fockeberg aus gesehen Der Leipziger Auenwald ist ein Auwaldgebiet, das zum überwiegenden Teil auf dem Gebiet der Stadt Leipzig liegt. Er war früher eine Weichholzaue (Erle) und wurde regelmäßig von den Hochwassern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Zoo — Der Zoo Leipzig ist ein 26 Hektar (davon 2,1 ha Wasserfläche) großer, parkartig gestalteter Zoologischer Garten am Rosental nordwestlich der Leipziger Innenstadt. Informationen Vollständiger Name: Zoo Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Geld- und Münzwesen — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum zu überschauenden Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum überschaubaren Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braunschweiger Münzgeschichte — Einige braunschweiger Münzen Doppeltaler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”